Entdecken Sie die smarte Welt von Toolscontrol

Der "Swap"

Die Hauptfunktion von Toolscontrol

"Wie schaffen wir es, unsere Excel-Listen zum Werkzeugbestand immer aktuell zu halten?" war die Frage, die alles ins Rollen brachte.

Gerichtet vom Geschäftsführer eines großen Handwerksbetriebs mit vielen Monteurs-Kolonnen, die in Deutschland Baustellen bedienen, an die IT.

"Gar nicht" war die Antwort der IT. "Ohne unmittelbare Kontrolle über das Werkzeug kann die Liste nicht sauber gepflegt werden."

Im sich hieraus entwickelnden Gespräch wurde dann die Idee des "Swaps" erfunden, um die herum sich dann schnell "Toolscontrol" entwickelte.

Die Umsetzung der Idee gebar eine Win-Win-Situation: Die Geschäftsführung erhält jederzeit aktuelle Infos über Werkzeugbestand und -nutzung und jeder einzelne Monteur findet ohne langes Suchen den Kollegen mit dem Werkzeug, das gerade benötigt wird.

Jedes Werkzeug ist jederzeit einem Mitarbeiter oder einer Gruppe zugeordnet. Die Änderungen dieser Zuordnungen erfolgen typischerweise mit dem Handy, aber natürlich auch mit einem iPad oder einem PC.

Im Detail sieht das wie folgt aus:

Schritt 1

Der Log-in

Wenn ein Mitarbeiter feststellt, dass er für die Arbeit ein Werkzeug benötigt, das er nicht dabei hat, dann nimmt er sein Handy und loggt sich auf der Toolscontrol-Seite seiner Firma mit seinen Zugangsdaten ein.

Jede Firma besitzt eine eigene Datenbank mit ganz unabhängigen Zugängen. Die Datenbank wird in einem großen Rechenzentrum bereit gehalten und ist so jederzeit von jedem Standort aus, an dem das Handy eine Datenverbindung aufbauen kann, erreichbar.

Natürlich ist der Datenstrom zwischen Handy und Server mit moderner Verschlüsselungstechnik geschützt. Einzige Voraussetzung dafür: Ein moderner Browser. Wir empfehlen dazu die jeweils aktuelle Fassung von Firefox oder Google Chrome.

Schritt 2

Die Suche

Nach der Anmeldung erhält der Mitarbeiter einen Überblick über das ihm zugeordnete Werkzeug.

Außerdem steht ein Suchdialog zur Verfügung mit einer Freitext-Suche, die auch auf bestimmte Werkzeugkategorien einzuschränken ist.

Die gefundenen Geräte werden übersichtlich und nach Entfernung sortiert in der Werkzeugliste angezeigt.

Außerdem zeigt die Liste auch den Zustand des Werkzeugs an, also ob es z.B. besonders verschmutzt ist, oder beschädigt, oder eben einfach auch so intensiv benutzt wird, dass es für einen Tausch grundsätzlich nicht zur Verfügung steht.

Schritt 3

Die Anfrage

Hinter jedem Werkzeug in der Liste, das einem Mitarbeiter mit gespeicherter Handynummer zusortiert ist, wird SMS-Button gezeigt.

Mit einem Klick hierauf und einem weiteren auf die Information, das nun ein SMS verschickt würde, geht ein vorformliertes Anfrage-SMS raus.

Dies SMS verschickt der Server im Namen des suchenden Mitarbeiters, so dass dem Mitarbeiter keine Netzbetreibergebühren entstehen.

Der Kollege kann deswegen ganz normal drauf antworten oder auch zurückrufen, damit die Übergabemodalitäten geklärt werden können.

Schritt 4

Übergabe in den Transfer

Ist der Kollege mit dem Werkzeug bereit, dieses abzugeben, gibt er es für den suchenden Mitarbeiter in die Transfergruppe.

Durch diese Transfergruppe ist gewährleistet, dass beide beteiligten Parteien dem Wechsel zustimmen müssen. Der Abgebende beim Verschieben dorthin und der Annehmende dann bei der Entnahme.

Sie brauchen dazu kein weiteres Equipment. Der eine bestätigt den Abgang, Der andere holt das Werkzeug und quittiert den Zugang. Fertig. "Take it easy!"

Schritt 5

Übernahme aus dem Transfer

Der suchende Mitarbeiter kann das freigegebene Werkzeug anschließend auf seiner Startseite sehen und es entweder zu sich übernehmen oder auch zurückweisen, wenn sich seine Pläne geändert haben.

Schritt 6

Der Log-out

Dringend empfohlen wird zum Schluss eines jeden Verbindungsaufbaus ("Log-in") der zugehörige Log-out. Damit wird die Übertragungssession ungültig gemacht und weiterer Zugriff ist erst nach erneutem Log-in möglich.

Unsere Demo

Probieren Sie's aus! Jetzt!

Was auf dieser Seite nun ziemlich ausführlich erklärt wurde, ist in Wirklichkeit sekundenschnell abgewickelt.

Wie einfach es wirklich ist, können Sie in unserer Demo ausprobieren!

Um eine missbräuchliche Nutzung auszuschließen, mussten wir dabei allerdings die SMS-Funktion deaktivieren.

Wir haben schon einige Werkzeuge, Gruppen und Nutzer angelegt. Sie können das aber zum Ausprobieren auch gerne erweitern.

Allerdings wird die Datenbank in jeder Nacht immer wieder in den Urzustand zurückversetzt.

Gerüchteküche

"Beam me up, Scotty!"

Offenbar bereits in Umlauf befindlichen Gerüchten, das Talpaworld-Team, das hinter der Entwicklung von Toolscontrol steht, entwickele bereits ein Erweiterungsmodul zur Dematerialisierung zwecks Werkzeug-Beams, widersprechen wir nicht ausdrücklich. Aber wir bestätigen sie auch nicht. ;-)

Bestätigen können wir allerdings, dass Toolscontrol ständig weiterentwickelt wird und neue Funktionen bekommen soll.

Durch die Bereitstellung "in the cloud" profitieren Sie davon unmittelbar. Weitere Infos dazu auf der Unterseite zur Cloud.